. Achtstundentour . Faltbootschlepp . Hartel-Faltboote . Klepper-Master . Mehrrumpfboote . Nachgebaut... . Segelschule .
. Assindia-FB . Faltboot(?)stories . Hart-Faltboote . Klepper-Passat . Metzeler-Faltboote . Papierfaltboot . Seitenbordmotoren .
. BaFaWe-Boote . Faltboot u. Fahrrad . Hartung-Faltboote . Klepper Super-T6 . Mewa-Faltjolle . PAX-Boote . Sicherheit .
. Baikal3 / Taimen3 . Faltboot u. Segeln . Hascho-FB . Klepper T65 . MTW-Delphin-85 . Pionier-Faltboote . Sonstige Klepper .
. Basteltips (1) . Familienfaltboot . Haut selbstgenäht . Klepp.T66+SL58 . MTW-Delphin110/1 . Pionier - 450 SS . Startseite .
. Basteltips (2) . Fimax . Hellas . Klepper T8 . MTW-Delphin110/2 . Pionier - 450 Wa . Stern-Faltboote .
. Bavaria-Faltboote . Forelle 6 AB-Mot. . Histor.FB-Kabinett . Klepper TS2 . MTW-Delphin140 . Poucher Sammlung . Sturm-Faltboote .
. Berger-Faltboote . Germania-Boote . Kette-Faltboote . Klepper WZ 1929 . MTW-Delphin 150 . Pouch KS-75 . Tragflächenfaltboot .
. Dampf-Faltboot . Gesa-Faltboote . Kinderfaltboot . Klepper - Zweier . MTW-Delphin-Pirat . Pouch/KTW Z80 . Tretantrieb am FB .
. der Poly . Gesamtübersicht . Kitesegeln im FB . Leipziger FB-Bau . MTW-Faltruderboot . Pouch RZ-85 .  Umbauten a.Alu-Lite .
. Elektroantriebe . Giovine-Faltboot . Klepper-Aerius 2 . Lenkradsteuerung . MTW - Kolibri Urahn . Pouch WEZ80 .  Umbauten am D150 .
. Erbacher-FB . Habufa-Faltboote . Klepper-Aerius 20 . LFB - Stern . MTW - Kolibri 2+3 .  Ragfaltboot .  Umb.a.Single-2000 .
. FB Minimodell . Hammer - Einer . Klepper-Aquilus . Links .  MTW-Koli.4+Tramp . SB-Mot.Tümmler .  Ungewöhnl. FB .
. Faltboot m. Motor . Hammer - Zweier . Klepper - Einer .  Marquardt-FB .  MTW-Scalare 250 .  SB-Mot.Delphin .  Wiko .
Nachgebaut & weitergedacht
Christoph S. Reinhard.S Roman B. Johannes R. Renate+Leander F.
. Uwe George .Daniel Fronia Joachim K. .


.

Christoph S.

Motorhalterung
.
Fahrstellung von vorn

     Fahrstellung von achtern
.
Motor mit der Tilt-Vorrichtung hochgestellt
Christoph entwickelte aus der Grundidee eine völlig neue einfachere Konstruktion. Seine Halterung  kann in ähnlicher Form sicher auch an Boote mit einer kleineren Sitzluke (Aerius, Kolibri) angepasst werden. Das Klemmbrett für den Motor ist mit der Rückseite der großen Sperrholzplatte durch ein stabiles Scharnier verbunden und kann wie eine Tür aus der seitlichen Fahrstellung nach hinten über das Achterschiff in die Paddelstellung geschwenkt werden. In der Fahrstellung wird es mit einem kleinen Riegel fixiert, in der Paddelstellung durch eine kurze Kette. Der 1,2 PS-Tanaka bewährte sich allerdings nicht und wurde inzwischen wieder verkauft. Ob die Halterung auch einen größeren Motor tragen kann, wird sich zeigen.
Für die Fotos wurde die Halterung nur provisorisch in die Sitzluke gestellt, deshalb drückt sie auf dem letzten Bild ins Oberdeck. Wenn sie ordentlich befestigt wird, gibt es dort genug Zwischenraum.
(20.05.05)
.
Paddelstellung von vorn
Paddelstellung von achtern 


.

Reinhard S.

Besan
.
Reinhard testet sein RZ85 hier auf dem Lago Maggiore mit einer 4qm Vollbesegelung von Bavaria und einem selbstgebauten Besansegel. Beim Besan handelt es sich bis auf minimale Abweichungen um das in den Basteltips vorgeschlagene 1,5 qm Sprietsegel, gefertigt aus Spinnakkerstoff aus dem Drachenladen (Polyestertuch, Polycarbonbeschichtet Icarex PC31, das nur 34 g/qm wiegt), einem 2,5 cm Alurohr als Mast und einem 1,5 cm Alurohr als Besanbaum. Als Spriet wird eine 2 cm breite Segellatte verwendet. Das Segel ist sowohl mastseitig als auch zum Baum hin als Hohlsaum ausgeführt, die Reffeinrichtung wurde übernommen, die Leinenverbindung zum Baum (das Lümmelgelenk) in das Alurohr des Baumes eingeklebt. 
.
.
Das Vorsegel der Bavaria-Besegelung ist am Bug nicht fest angeschäkelt. Statt dessen wurde die Leine vom Segelhals durch eine Talje (lose Rolle) am Bug zurück zum Mast geführt. Dadurch ist es möglich das Segel schräger oder steiler zu Trimmen und den Segeldruckpunkt in Grenzen zu verschieben. Es kann außerdem auf See komplett gerefft und unter Deck genommen werden. 
Der Schwertbalken (hier versuchsweise nur mit einem Schwert) wird mit breiten Krallen (ähnlich Klepper) von außen auf dem Süllrand geklemmt, so dass man in der Spritzdecke nur Öffnungen für die beiden Masten benötigt. 
Zwei Wasserbälle dienen als Bug-/Heckbeutel und innen zwischen den Spanten an den Seitenleitern sind Stücke von drei "Nudeln" (stangenförmige Schwimmhilfe aus PU) als Auftriebskörper für den Fall der Fälle angebändselt.
.
.
.
.
verstärkte Masthalterungen an Spant 2 und Spant 6
Um eine festere Verzahnung Spant / Bodenleiter zu erreichen, wurden auf der Gegenseite zu den Rohrschellen je ein Brettchen an die Spanten angeleimt, das unten ca. 1,5cm übersteht und genau zwischen die Längsleisten der Bodenleiter greift. Die Brettchen zwischen Rohrschellen und Spant sind als Abstandhalter nötig, damit man die Bodenleiter beim Aufbauen noch unter die Spanten einschieben kann. R.S.


.

Roman B.

Motorhalterung
.

Roman erprobte seine Halterung im Sommer 2004 im französichen Jura sowie auf der Ostsee. Sie weist einige bemerkenswerte Details auf. Um die erforderliche Schrägung des Haltebretts zu erreichen, hat er keine Keile aufgedoppelt, sondern zwei breite Nuten herausgearbeitet. Die diagonale Holzstrebe über der Sitzluke stabilisiert die Konstrukrion zusätzlich und dient als Auflage für den Motor in Paddelstellung. 

.
. Die Stütze an Backbord wurde bis zum Gelenk eingekürzt. Dadurch verringert sich die Verletzungsgefahr und das Gewicht, die Halterung kann aber nun nicht mehr als Bootsständer für die Kieloben-Lagerung verwendet werden. Auf eine Pinnengabel wurde verzichtet. Man muss also die Klemmschraube am Motorschaft entsprechend fest anziehen und die Stellung des Motors während der Fahrt immer wieder kontrollieren. 


.

Johannes R.

Motorhalterung
.

.
.
.
Johannes probierte seine modifizierte Halterung im Mecklenburg-Urlaub 2004 aus. Auch er hat auf eine Pinnengabel verzichtet. Die Süllschienen wurden ein Stück hach hinten verlängert, so dass die Querschienen hinter dem Bummerang liegen. Der Motor sitzt dadurch etwas weiter achtern, die Sitzluke wird nicht überbaut und die Sitzposition des Hintermannes ist besser. Das Haltebrett geriet ihm nach eigener Einschätzung etwas zu groß. Es taucht bei Rechtskurven ins Wasser und für gegenlaufende Wellen gibt es zu wenig Zwischenraum unter dem Brett, so dass es mehr als nötig spritzt. Ein Problem, das sich leicht beheben lässt. Allerdings erschien ihm der Lärm und die Vibrationen seines Motor doch zu unangenehm. Ganz langsames leises Tuckern, wie bei der älteren Ausführung des BF2 war leider nicht möglich, da die Fliehkraftkupplung erst bei höherer Drehzahl greift.
.


.

Renate und Leander F.

Motorhalterung
.

Im Sommer 2001 erhielten wir Bilder von dieser besonders sauber und liebevoll ausgeführten Halterung. Alle Metallteile sind sorgfältig gerundet und entgratet, Holzteile gründlich lackiert, Biegungen und Verbindungsstellen perfekt gearbeitet. Der Knick in der zusätzlichen Zugstrebe dient gleichzeitig als Auflage für den geparkten Motor. Die verstellbare Pinnengabel ist professionell hart gelötet und hat eine gefederte Spindel. Dank einer kleinen Kurbel kann die Pinnennstellung sehr schnell an die jeweilige Fahrgeschwindigkeit angepasst werden

. ....
.
.


.

Uwe George

Motorhalterung
.

Die Halterung entstand an zwei Wochenenden mit Hilfe der Nachbauanleitung aus gewöhnlichem Baumarktmaterial und wurde nur geringfügig abgeändert. Uwe hat die Süllschienen herumgedreht, so dass sie mit dem kurzen Schenkel nach außen stehen und das vordere Schwenklager einfacher ausgeführt werden konnte. Die Anzahl der Schraubverbindungen wurde reduziert und in der Paddelstellung stützt ein Stück Winkelprofil das Gewicht das Motors auf der querlaufenden Doppelschiene ab. 

. Der verwendete Honda BF2 neuerer Bauart sieht etwas anders aus als unser Exemplar. Er besitzt einen Drehgasgriff an der Ruderpinne und eine raffinierte Fliehkraftkupplung. Dreht man das Gas bis zum Leerlauf zurück, kuppelt sie den Propeller aus und das Boot bleibt stehen. (Wir müssen unseren Motor ganz ausmachen, wenn wir auf der Stelle stehen bleiben wollen.) 

Als Spritzschutz wurde ein Stück von einer Autofußmatte verwendet, das den Schaft umschließt und das daran hochschießende Wasser nach rechts vom Boot weglenkt. 

Mit dem Motor in "Huckepack"-Stellung ist das RZ-96  im Gleichgewicht und lässt sich nicht nur problemlos paddeln, sondern auch sehr gut trailern. 

. Die Jungfernfahrt fand am 28.4.2001 auf der Spree zwischen Schwielochsee und Beeskow statt. (Gesamtstrecke hin und zurück etwa 35 km. )

Uwe schrieb dazu: 
"... Ich besitze ein Hand-GPS und kann damit die Geschwindigkeit  ganz genau messen. Bei normaler Fahrt betrug sie zwischen 7 und 9 km/h bei ca. 1/3 Gas, maximal konnte ich 13,4 km/h erreichen, da hat's dann aber ganz schön reingespritzt. Die Reichweite mit einer Tankfüllung betrug etwa 20 km ..."

.


.

Daniel Fronia

Ruder mit Schwertblatt
.
"Ich habe mir nach eurer Anleitung das Steuer für einen E65, allerdings ohne Segel, umgebaut und bin heute das erste Mal mit dem ehemaligen Seitenschwert als Steuer gefahren.
Von der Wirkung bin ich einfach begeistert ...
Der Schlitz im Ruderkoker hat von vorneherein gepasst. Da das Schwert etwas stärker ist, als das Ruderblatt, hatte ich Bedenken, daß es nicht so gut fällt. Beim ersten Testpaddeln lief es jedoch völlig problemlos. Vorher hatte ich im Bereich des Ruderkokers das neue Steuerblatt mit 300er Korn glatt geschmirgelt. Ich habe mich nicht getraut den Koker aufzusägen (... um ihn nicht übermäßig zu schwächen
. Das Blatt in der Aufhängung hat allerdings eine etwas merkwürdige Form bekommen.  Aus was für einem Metall ist eigentlich das Schwert? (... soviel wir wissen aus Aluminiumguss)  Ich habe mir beim Zuschnitt das Sägeblatt völlig versaut. (Könnte an kleinen Sandeinschlüssen liegen.)
Als Aufholer habe ich mir von unserem Betriebsschlosser eine verzinkte Flügelmutter mit einer Schlaufe zu einer geschlossenen Öse  schweissen lassen  durch die die Aufholleine läuft ... und statt der Originalflügelmutter am Süllrand befestigt. Im Querteil der Steueranlage befindet sich ein Loch mit Gewinde in dem eine Augschraube befestigt ist. 
. Hierdurch läuft die Aufholleine. Als Feststeller für die Aufholleine benutze ich einen Rundstab mit zwei Löchern. (vergleichbar einem Zeltspanner) Damit läßt sich das Blatt stufenlos verstellen. Klappt problemlos. 
(Gefällt uns fast besser, als unsere eigene Lösung mit dem Trimmhaken.
Damit die Steuerleinen nicht an der Lehne und an der Spritzdecke scheuern, habe ich zwei Messingrohre in den Waschbordabschluß gesteckt, in denen die Leinen besser laufen."


.

Joachim K.

Besan
.

Nach dem Vorbild unseres Besan hat Joachim seine Variante eines Besansegels gebaut. Leider erwischte der Fotograf einen Moment, als sich die Besanschot am Heck gelöst hatte und das Segel in die verkehrte Richtung nach vorn auswehte. Trotzdem kann man sich gut vorstellen, was für eine schnittige Yacht dieser RZ85-Zweimaster hart am Wind abgibt, wenn alle Segel in die richtige Richtung zeigen. Joachim hat auch den Schwertbalken weit nach hinten bis zur Vorderlehne versetzt, wo er näher am gemeinsamen Schwerpunkt aller drei Segel sitzt und für eine bessere Manövrierbarkeit sorgt.